Nasa: Heutige Gesellschaft ist so gut wie am Ende

Aktualisiert

Grenzen der ZivilisationNasa: Heutige Gesellschaft ist so gut wie am Ende

Die moderne Zivilisation sei zum Scheitern verurteilt, heisst es in einer Nasa-Studie. Denn die Gesellschaft ist auf einem Niveau angekommen, das sich kaum aufrechterhalten lässt.

fee
von
fee
Wie im Hollywood-Film «The Book of Eli» könnte es auch bei uns einmal aussehen.

Wie im Hollywood-Film «The Book of Eli» könnte es auch bei uns einmal aussehen.

Immer wieder werden Bedenken laut, ob sich die heutige Gesellschaft in eine gute Richtung bewege. So wird beispielsweise die ungerechte Vermögensverteilung diskutiert. Auch der Umgang mit Ressourcen ist immer wieder ein Thema. Um herauszufinden, wie es mit der Welt weitergehen könnte, hat Safa Motesharrei von der University of Maryland im Auftrag der Nasa mögliche Entwicklungen durchgespielt.

Seine mithilfe von theoretischen Berechnungen entworfenen Szenarien lassen nichts Gutes ahnen. Sie basieren zwar auf einem stark vereinfachten Modell der Gesellschaft, aber so gut wie alle deuten darauf hin, dass der Zusammenbruch der heutigen Gesellschaft nur schwer abzuwenden ist. Dies schreibt der Mathematiker im Fachmagazin «Egological Economics» (die Studie als PDF gibt es hier).

Je mehr Probleme, desto weniger Hoffnung

Dass Kulturen trotz ihres Erfolges kollabieren, sei nichts Neues, heisst es weiter in der vom Nasa Goddard Space Flight Center finanzierten Studie. Schon die alten Römer, die Mesopotamier sowie die chinesische Han- als auch die indische Gupta-Dynastie hätten diese Entwicklung durchgemacht und damit bewiesen, dass selbst hoch entwickelte und komplexe Gesellschaften nicht vor dem Untergang gefeit sind.

Um Aussagen über die Zukunft treffen zu können, hatte Motesharrei untersucht, welche Aspekte zum Niedergang einer Zivilisation führen könnten. Als solche identifizierte er unter anderem Veränderungen in der Bevölkerung, Klimawandel und Naturkatastrophen. Auch der Zugang zu Wasser, Landwirtschaft und Energie spielten eine Rolle. Schon ein Problem hätte Auswirkungen. Kämen mehrere Schwierigkeiten zusammen, wachse auch die Gefahr für die Gesellschaft.

Auf zu neuen Wegen

Deshalb sei es höchste Zeit, zu handeln. Doch der sogenannte «Business as usual»-Ansatz stehe dem im Wege. Besonders die Eliten, die das Sagen hätten und vom aktuellen Modell profitierten, hätten Interesse daran, dieses aufrechtzuerhalten, so Motesharrei. Die Warnungen würden so lange ignoriert, bis es schliesslich zu spät sei.

Karin Frick, Forschungsleiterin vom Gottlieb-Duttweiler-Institut, sieht die Zukunft weniger pessimistisch als die Studie aus den USA: «Natürlich sind die Ressourcen endlich, aber der Mensch ist lernfähig, kooperativ und kreativ.» Daher werde er den totalen Kollaps verhindern.

Deine Meinung