Zentrum der Gesundheit
  • Zitronensäure
14 min

Zitronensäure als Zusatzstoff - harmlos oder schädlich?

Betrachtet man die Zutatenliste von Saucen, Aufstrichen oder anderen Fertigprodukten, so findet man kaum ein Produkt, in dem keine Zitronensäure enthalten ist. Gleichzeitig warnen viele Gesundheitsexperten vor diesem Zusatzstoff. Sind diese Warnungen berechtigt?

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 02 Mai 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Was ist Zitronensäure?

Zitronensäure ist eine schwache organische Säure, die natürlicherweise in Zitrusfrüchten vorkommt und für deren säuerlichen Geschmack verantwortlich ist. In Reinform ist Zitronensäure ein farb- und geruchloser kristalliner Feststoff.

Künstlich hergestellte Zitronensäure (E330) ist einer der am häufigsten eingesetzten Zusatzstoffe in der Lebensmittelindustrie und findet sich als Konservierungsstoff und Geschmacksverstärker in zahlreichen Fertigprodukten und Getränken. Weitere Einsatzgebiete sind Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente und Reinigungsmittel.

Wie wird Zitronensäure hergestellt?

In den Anfängen der Lebensmittelindustrie wurde Zitronensäure noch aus Zitronen gewonnen ( 1 ). Im Jahr 1917 wurde jedoch ein Verfahren zur Herstellung des Zusatzstoffs mit Hilfe des Schwarzschimmels Aspergillus niger entwickelt, das auch heute noch verwendet wird ( 2 ). Auch andere Schimmelpilzarten sind in der Lage Zitronensäure zu bilden.

Letztlich ist es viel billiger, Schimmel zu züchten als Zitrusfrüchte zu verwenden. Etwa 99 % der heute produzierten Zitronensäure stammt aus biotechnologischen Verfahren, bei denen verschiedene Stämme von Aspergillus niger eingesetzt werden, die i.d.R. gentechnisch verändert sind ( 3 ).

Die ideale Wachstumsgrundlage für den Schimmel ist Zucker (Saccharose). Aus Kostengründen wird jedoch in der industriellen Produktion kein Zucker eingesetzt, sondern verschiedene Nebenprodukte bzw. Abfallstoffe, die in der Lebens- oder Futtermittelindustrie anfallen ( 4 ).

Hierzu zählen z. B. Rübenmelasse ( 5 ), Zuckerrohrmelasse ( 6 ), Obsttrester ( 7 ) oder stärkehaltige Abfälle ( 8 ). Das Nährmaterial für den Schimmel wird auch aus (genmanipuliertem) Mais gewonnen ( 9 ).

Im Jahr 2022 waren die Hauptproduzenten für künstliche Zitronensäure China und Österreich. Die Hauptabnehmer waren die USA und Deutschland ( 10 ). Eine Kennzeichnung, dass gentechnisch veränderte Organismen für die Herstellung eingesetzt wurden, ist nicht vorgeschrieben, da der Zusatzstoff nach der Herstellung aufgereinigt wird (9).

Neben der Herstellung von Zitronensäure wird Aspergillus niger auch zur biotechnologischen Herstellung von Gluconsäure und verschiedenen Enzymen wie z. B. a-Amylase, Cellulasen, Lactase, Pektinasen und Proteasen eingesetzt ( 11 ) .

Gluconsäure wird z. B. als Säureregulator in der Lebensmittelindustrie eingesetzt oder auch für die Herstellung von Nahrungsergänzungen (z. B. Eisengluconat, Zinkgluconat) verwendet. Die genannten Enzyme finden in der Herstellung von Lebensmitteln, Medikamenten und Nahrungsergänzungen Verwendung, können aber auch z. B. in der Textilindustrie zum Einsatz kommen.

Wofür wird Zitronensäure verwendet?

Es gibt vielfältige Einsatzzwecke der Zitronensäure. Schätzungsweise 70 % der weltweiten Produktion entfallen dabei auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, 20 % werden in der Kosmetik- und Pharmaindustrie verwendet und die restlichen 10 % werden in Reinigungs- und Waschmitteln eingesetzt (11).

Lebensmittelindustrie

Zitronensäure ist einer der am häufigsten eingesetzten Zusatzstoffe in der Lebensmittelindustrie und kommt sogar in Bio-Produkten vor. Als Antioxidans stabilisiert die Säure die Farbe, den Geruch und den Geschmack eines Lebensmittels. Weiterhin wirkt sie konservierend, indem sie den pH-Wert senkt. Dies trägt dazu bei, das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilzen zu reduzieren.

Kosmetika

Zitronensäure wird zahlreichen Körperpflegeprodukten zugesetzt, darunter Shampoos, Haarsprays und Hautpflegeprodukte. Hier soll sie nicht nur konservieren, sondern auch dazu beitragen die Hautbeschaffenheit zu verbessern, indem sie die Neubildung von Hautzellen und die Kollagenbildung anregt ( 12 ).

Nahrungsergänzungen und Medikamente

In der pharmazeutischen Industrie wird Zitronensäure als pH-Korrekturmittel und Antioxidans verwendet, um Vitamine und Mineralien zu erhalten und deren Absorption zu verbessern. Weiterhin wird sie dazu eingesetzt, um den bitteren Geschmack mancher Wirkstoffe zu überdecken ( 13 ).

Reinigungsprodukte

Zitronensäure wird auch in Reinigungsmitteln und als Kalklöser im Haushalt eingesetzt ( 14 ).

In welcher Menge kommt Zitronensäure in Lebensmitteln vor?

Zitronensäure ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten. Wir vergleichen die Gehalte in natürlichen Lebensmitteln und Fertigprodukten.

Natürliche Lebensmittel

Die reichste Quelle für natürlich vorkommende Zitronensäure sind Zitrusfrüchte und ihre Säfte. Die beliebtesten Zitrusfrüchte sind Zitronen, Limetten, Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Pampelmusen und Kumquats.

Auch in anderen Obst- und Gemüsesorten kommt Zitronensäure vor, jedoch in geringeren Gehalten. Hierzu zählen z. B. Feigen, Erdbeeren, Ananas, Blattsalate und Kartoffeln.

Gehalte in natürlichen Lebensmitteln:

  1. Zitronensaft: 4,9 g pro 100 ml ( 15 )
  2. Limettensaft: 4,7 g pro 100 ml (15)
  3. Orangensaft: 0,9 g pro 100 ml (15)
  4. Feigen: 0,23 bis 0,43 g pro 100 g ( 16 )
  5. Kartoffeln: 0,5 g pro 100 g ( 17 )
  6. Tomaten: 0,3 g pro 100 g ( 18 )
  7. Brokkoli: 0,2 g pro 100 g (18)

Die Gehalte in den angegebenen Säften beziehen sich auf frisch gepressten Fruchtsaft.

Fertigprodukte

Künstlich hergestellte Zitronensäure findet sich z. B. in Energy-Drinks, Erfrischungsgetränken, Süßigkeiten, Konfitüren und Gelees, Tomatensauce sowie weitere Saucen und Aufstrichen, Fertiggerichten, Fleischprodukten, Wein und in Backwaren. Also letztlich fast überall.

Wir haben keine Studien gefunden, die den genauen Gehalt in verschiedenen Fertigprodukten vergleichen. Auf der Lebensmitteldeklaration muss der Gehalt nicht angegeben werden. Hier ist Zitronensäure lediglich als Inhaltsstoff aufgelistet.

Für folgende Produkte haben wir eine Gehaltsangabe gefunden:

  1. Eistee: 0,25 g pro 100 ml (18)
  2. Wein: bis 0,03 g pro 100 ml ( 19 )

Insbesondere Getränke und Süßigkeiten enthalten größere Mengen an Zitronensäure. Im Vergleich zu natürlichen Produkten wie Zitrusfrüchten sind die Gehalte in den meisten Fertigprodukten aber gering.

Ist Zitronensäure gesundheitsschädlich?

Die Antwort auf diese Frage ist „jein“, denn es kommt hier stark auf den Kontext an. Im Folgenden werden wir alle relevanten Kriterien erläutern und auch auf den Unterschied zwischen natürlicher und synthetischer Zitronensäure eingehen.

Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass Zitronensäure sogar natürlicherweise im menschlichen Stoffwechsel gebildet wird, im sogenannten Citratzyklus, auch genannt Zitronensäurezyklus oder Krebszyklus (hat nichts mit der Krankheit Krebs zu tun, sondern wurde nach dem Biochemiker und Mediziner Hans A. Krebs benannt).

Der Citratzyklus ist wichtig für die Energiegewinnung aus Nährstoffen und findet in den Mitochondrien statt. Als Zwischenprodukt entsteht dabei Citrat (Anion der Zitronensäure, das beim Lösen in Wasser entsteht).

Erhöhung der Aufnahme von Aluminium

Aluminium ist ein giftiges Leichtmetall, mit dem wir im Alltag viel in Kontakt kommen. Mögliche Aufnahmequellen von Aluminium sind z. B. Impfstoffe, Lebensmittelverpackungen wie Alu-Schalen oder Getränkedosen, Laugengebäck, Deos, Medikamente, aber auch unser Trinkwasser.

Aluminium schädigt Nervenzellen und steht u. a. in Zusammenhang mit der Entstehung von Alzheimer und weiteren Demenzerkrankungen sowie Autismus.

Zitronensäure bildet lösliche Komplexe mit Aluminium und kann dadurch dessen Aufnahme in den Körper steigern ( 20 ). Tierstudien zeigen, dass Versuchstiere, denen Aluminiumcitrat (der Komplex aus Aluminium und Zitronensäure) gefüttert wurde, deutlich höhere Konzentrationen von Aluminium im Körper aufweisen als Tiere, denen andere Aluminiumverbindungen wie Aluminiumhydroxid gefüttert wurden ( 21 ).

Dieser Umstand zeigt, wie gefährlich es ist, zitronensäurehaltige Lebensmittel mit Aluminium in Kontakt zu bringen. Hierbei ist es egal, ob es sich um natürliche oder synthetisch hergestellte Zitronensäure handelt.

Eine sehr schlechte Idee ist also auch die beliebte Zubereitung von Grillgemüse, bei der Gemüse in Alufolie gewickelt wird und gerne auch noch mit ein bisschen Zitronensaft verfeinert wird. Wie Sie im obigen Abschnitt erfahren haben, enthalten viele Gemüsesorten Zitronensäure, oft sogar in höheren Gehalten als Fertigprodukte. Daher bereitet man sich auf diese Weise geradezu eine „Aluminiumbombe“ zu.

Vermeiden Sie also am besten Alufolie und Aluverpackungen komplett bei der Lebensmittelzubereitung.

Das in den Körper aufgenommene Aluminium reichert sich insbesondere in der Epiphyse (Zirbeldrüse) an und trägt maßgeblich zu deren Verkalkung bei. Die Epiphyse ist eine hormonbildende Drüse, die sich im Zwischenhirn befindet. Bei Dunkelheit bildet sie das Schlafhormon Melatonin, das an der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt ist und außerdem das wichtigste Antioxidans im zentralen Nervensystem ist.

Eine Verkalkung der Epiphyse begünstigt daher das Auftreten von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und führt außerdem zu Schlafstörungen.

Tierstudien zeigen zudem, dass Aluminium die Wirkung von antioxidativen Enzymen wie der Superoxiddismutase hemmen kann ( 22 ). Dadurch erhöht sich die Anfälligkeit des Körpers gegenüber oxidativem Stress, was ebenfalls zahlreiche Krankheitsprozesse begünstigt.

* Kochen Sie Ihr Essen am besten selbst - gesund und lecker! Unsere online Kochkurse helfen Ihnen dabei! Hier entlang geht es zu unserer Kochschule.

Schädigung des Zahnschmelzes

Unser Zahnschmelz besteht zu 97 % aus Hydroxylapatit, einer harten Substanz, die vor allem aus Calcium und Phosphat besteht. Hydroxylapatit kann jedoch von Säuren angegriffen werden. Stark säurehaltige Lebensmittel schädigen entsprechend unseren Zahnschmelz ( 23 ) . Dies spielt nicht nur bei Zitronensäure eine Rolle, sondern auch bei anderen Säuren wie z. B. der in Coca Cola und ähnlichen Softdrinks enthaltenen Phosphorsäure.

Die Schadwirkung ist insbesondere dann groß, wenn gleichzeitig Zucker konsumiert wird. Dies spielt besonders bei Energy-Drinks, Frucht-Limonaden oder manchen Süßigkeiten eine Rolle. Die Säure greift den Zahnschmelz an, während der Zucker die Vermehrung von schädlichen Bakterien fördert, die beim Abbau des Zuckers weitere Säure produzieren. Diese Konstellation erhöht das Risiko für die Entstehung von Plaque, Zahnfleischerkrankungen und Karies erheblich (18).

Um die Schadwirkung zu minimieren, sollte man den Mund nach dem Konsum säurehaltiger Lebensmittel gründlich ausspülen. Fertigprodukte mit hohem Säure- und Zuckergehalt sollte man am besten komplett vom Speiseplan streichen. Ebenso wenig zahnfreundlich ist es, wenn man den Saft von frischen Zitrusfrüchten als gezuckerte Limonade trinkt. Am besten einfach pur genießen und den Mund anschließend mit klarem Wasser spülen.

Wie unterscheiden sich natürliche und synthetische Zitronensäure?

In Bezug auf die Aufnahme von Aluminium und die Schädigung des Zahnschmelzes gibt es keinen Unterschied zwischen synthetischer und natürlicher Zitronensäure. Auch die chemische Struktur beider Substanzen ist identisch. Doch warum wird dann vor der synthetischen Form gewarnt?

Wie weiter oben angesprochen, wird die synthetische Form biotechnologisch aus gentechnisch veränderten Schimmelpilzen hergestellt. Die Frage ist daher, ob diese Art der Produktion Auswirkungen auf das Endprodukt hat. Können bei der Aufreinigung der synthetischen Zitronensäure alle Spuren des Schimmels und weiterer Stoffe wie zugesetzter Antibiotika beseitigt werden?

Spuren von Aspergillus niger in Lebensmitteln?

Schimmelpilzarten der Gattung Aspergillus kommen sowohl im Freien als auch in Innenräumen vor und sind so weit verbreitet, dass die meisten Menschen täglich mit ihnen in Kontakt kommen. Es gibt über 350 verschiedene Aspergillus-Arten, und die meisten von ihnen gelten als für den Menschen harmlos ( 24 ).

16 Arten sind dafür bekannt, dass sie Allergien, Infektionen und verschiedene Krankheitssymptome beim Menschen auslösen können. Zu diesen Arten zählt Aspergillus niger ( 25 ). Sogar abgetötete Sporen bzw. hitzebehandelte Überreste von Aspergillus niger lösen entzündliche Reaktionen aus ( 26 ).

Aspergillus niger bildet verschiedene Toxine. Am relevantesten ist dabei Ochratoxin A, das als krebserregendes Pilzgift bekannt ist ( 27 ) und außerdem nierenschädigend und immunotoxisch wirkt ( 28 ).

Verschiedene Lebensmittel können mit Ochratoxin A kontaminiert sein. Dazu zählen z. B. Wein, Bier, Kaffee, getrocknete Früchte, Schweinefleisch, Geflügel, Milchprodukte, Gewürze und Kakao. Die Kontamination erfolgt häufig beim Anbau bzw. durch die Fütterung (28). Doch auch synthetische Zitronensäure könnte eine Quelle für Ochratoxin A in Lebensmitteln sein.

In einer Studie wurden 27 der in der Lebensmittelindustrie eingesetzten gentechnisch veränderten Varianten von Aspergillus niger hinsichtlich der Produktion von Ochratoxin A untersucht. Je nach Wachstumsbedingungen wurde bei bis zu 33 % der Pilzkulturen, die Zitronensäure herstellen können, Ochratoxin A nachgewiesen ( 29 ) .

Die gebildete Menge des Toxins lag jedoch nur im Bereich von wenigen Mikrogramm pro Kilogramm Pilzkultur. In den meisten Pilzkulturen wurde also gar kein Toxin nachgewiesen und in den einigen Kulturen nur in sehr geringer Menge. Ob das Endprodukt, die fertig aufgereinigte Zitronensäure, überhaupt Toxinspuren enthält, ist fraglich. Und falls Toxinspuren enthalten wären, wäre die Menge im Lebensmittel verschwindend gering.

Der Gefahr, Ochratoxin A von Aspergillus niger aufzunehmen, ist man also eher nicht durch die synthetische Zitronensäure ausgesetzt, sondern vor allem durch zahlreiche Lebensmittel wie die oben genannten. Wie es mit dem Vorhandensein von anderen Stoffen oder Bestandteilen des Schimmels aussieht, ist nicht untersucht worden.

* Kochen Sie Ihr Essen am besten selbst - gesund und lecker! Unsere online Kochkurse helfen Ihnen dabei! Hier entlang geht es zu unserer Kochschule.

Mangelnde Überprüfung bei der Zulassung als Zusatzstoff

Bei der Suche nach Studien zur Sicherheit von synthetisch hergestellter Zitronensäure wird man schnell feststellen, dass es keine Studien gibt, die die chronische Aufnahme größerer Mengen über einen längeren Zeitraum untersuchen.

Dies liegt daran, dass Zitronensäure als natürlich vorkommender Stoff als allgemein für den Menschen unbedenklich eingestuft wurde. Daher wurde kein aufwendiges Zulassungsverfahren durchgeführt wie es sonst für Zusatzstoffe üblich ist.

In der EU ist Zitronensäure (E330) in den meisten Lebensmitteln unbegrenzt zugelassen. Eine Ausnahme bilden unter anderem Schokoladenerzeugnisse und Fruchtsäfte, für die nur eine begrenzte Zulassung vorliegt, sowie einige Lebensmittel, wie zum Beispiel Honig, Milch und Butter, für die keine Zulassung vorliegt. Der Grund für die begrenzte Zulassung sind u. a. geschmackliche Veränderungen der Lebensmittel.

Auch in den USA durchlief Zitronensäure kein Zulassungsverfahren und hat hier den sogenannten GRAS-Status („Generally Recognized As Safe“) ( 30 ). Das gleiche gilt auch für verschiedene Citrate wie z. B. Calciumcitrat oder Magnesiumcitrat ( 31 ).

Krank durch künstliche Zitronensäure?

Gibt es also überhaupt Anhaltspunkte dafür, dass von künstlicher Zitronensäure eine Schadwirkung ausgehen könnte?

Letztlich findet man hierzu nur eine Veröffentlichung, in der 4 Patientenbeispiele ausführlich aufgearbeitet werden. Die Patienten hatten verschiedene Symptome, die in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftraten und bei einer Person in Zusammenhang mit der Einnahme eines Medikaments, das Zitronensäure enthielt (11).

Die Symptome waren z. B. rheumaartige Gelenk- und Muskelschmerzen, Bauchkrämpfe oder eine asthmaartige Symptomatik. Da die Symptome immer in Zusammenhang mit der Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel auftraten bzw. bei einer Person mit der Einnahme eines Medikaments, konnte durch einen Vergleich der Inhaltsstoffe Zitronensäure als gemeinsamer Inhaltsstoff in allen beteiligten Lebensmitteln identifiziert werden. Bei Verzicht auf entsprechende Nahrungsmittel bzw. das Medikament traten die Symptome nicht mehr auf (11).

Die Autoren der Veröffentlichung folgerten: „Wir stellen die Hypothese auf, dass künstliche Zitronensäure ein Produkt von Aspergillus niger ist und daher Verunreinigungen aus dem Produktionsprozess im Endprodukt verbleiben. Wir vermuten, dass es Proteine oder andere Nebenprodukte von Aspergillus niger oder Substanzen aus dem Herstellungsprozess gibt, die nach dem Produktionsprozess im Endprodukt verbleiben und zu einem Entzündungsprozess führen, und möglicherweise ist künstliche Zitronensäure im Gegensatz zur natürlichen Form selbst stark entzündlich" (11).

Hat Zitronensäure Auswirkungen auf die Umwelt?

Zitronensäure ist biologisch abbaubar und ihr Einsatz gilt daher als umweltfreundlich. Die Produktion verbraucht, wie jedes andere Verfahren, Energie und Ressourcen. Da jedoch oft „Abfallmaterialien“ aus der Landwirtschaft verwendet werden, scheint auch der Herstellungsprozess umweltfreundlich zu sein.

Ein Problem könnte jedoch die Auswirkung von Zitronensäure auf Bakterien darstellen.

Führt Zitronensäure zu resistenten Keimen?

Die Resistenz von Bakterien gegenüber antibiotischen Wirkstoffen ist ein zunehmendes Problem in der Medizin. Eine Studie hat gezeigt, dass Zitronensäure verschiedene Stoffwechselprozesse in Bakterien beeinflusst, wodurch die Wirksamkeit von antibiotischen Wirkstoffen reduziert werden kann ( 32 ).

Bisher gibt es zu dieser Fragestellung kaum Forschungsergebnisse und es ist unklar, ob diese Problematik z. B. nur für den Einsatz von synthetischer Zitronensäure in Reinigungsmitteln oder Fertigprodukten relevant ist oder ob sogar der Verzehr von Zitrusfrüchten den Prozess der Resistenzbildung fördern könnte.

Da Zitrusfrüchte in ihrer natürlichen Form viele gesundheitsförderliche Wirkungen haben und den Körper vor Infektionen schützen, ist Letzteres nicht anzunehmen.

Nützliche Wirkungen von Zitronensäure

Die Verwendung von Zitronensäure bringt nicht nur mögliche gesundheitliche Nachteile mit sich, sondern bietet auch einige gesundheitsförderliche Wirkungen.

Verbessert die Gesundheit der Haut

Zitronensäure ist eine Alpha-Hydroxysäure (AHA). AHAs sind chemische Peelingsubstanzen, die üblicherweise Hautpflegeprodukten zugesetzt werden, um abgestorbene Hautzellen abzuschälen und frische, neue Haut zum Vorschein zu bringen (12).

Niedrige Konzentrationen von Zitronensäure können dazu beitragen, den Hautton und die Hautbeschaffenheit zu verbessern und die Poren zu öffnen, indem sie den Zellumsatz fördern. Sehr hohe Dosierungen können jedoch zu Hautreizungen führen.

Schützt vor Nierensteinen

Zitronensäure bzw. Citrate sind natürliche Hemmer der Nierensteinbildung, indem sie den Urin basischer machen. Zitronenwasser wird daher auch als Hausmittel zur Prophylaxe von Nierensteinen eingesetzt.

Erhöht die Nährstoffabsorption

Citrate können die Aufnahme von Mineralstoffen verbessern. So wird z. B. Magnesiumcitrat besser im Darm absorbiert als Magnesiumoxid ( 33 ). In Tierstudien konnte auch eine verbesserte Aufnahme von Calcium und Phosphor bei Zufütterung von Zitronensäure nachgewiesen werden ( 34 ).

Schützt vor Entzündungen

Zitronensäure ist ein Antioxidans. Das bedeutet, dass sie dazu beitragen kann, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Antioxidantien tragen auch zum Schutz vor Entzündungen und Alterungserscheinungen bei. Die Wirksamkeit ist insbesondere im Kontext mit anderen natürlichen Substanzen in unverarbeitetem Obst und Gemüse am größten.

Fazit: Der Einsatz von Zitronensäure muss differenziert betrachtet werden

Zitronensäure in natürlichen Lebensmitteln oder als reiner Zusatzstoff in Fertigprodukten ist per se nicht gesundheitsschädlich. Zu Schadwirkungen kommt es insbesondere bei Kontakt der Säure mit Aluminium oder bei häufigem Trinken von zitronensäurehaltigen Getränken in Kombination mit Zucker.

Ob giftige Substanzen aus dem Produktionsprozess in der synthetisch hergestellten Zitronensäure zu finden sind und falls ja, ob deren Konzentration zu einer Gesundheitsschädigung führen kann, ist nicht klar.

Was aber klar ist: Unsere Umwelt, unsere Nahrung und unser Trinkwasser sind mit vielen Toxinen belastet. Oft können wir uns davor nicht schützen. Bei der Auswahl unserer Nahrung haben wir aber zumindest einen gewissen Einfluss.

So können wir bewusst biologische, unverarbeitete Lebensmittel wählen und Produkte mit Zusatzstoffen meiden. Denn egal, ob die künstliche Zitronensäure uns schadet oder nicht, viele der zahlreichen weiteren Zusatzstoffe tun dies allemal – vor allem, wenn bevorzugt von entsprechenden Fertigprodukten gelebt wird und gleichzeitig vitalstoffreiche Lebensmittel fehlen, die mögliche Schadwirkungen aus ersteren kompensieren könnten.

* Kochen Sie Ihr Essen am besten selbst - gesund und lecker! Unsere online Kochkurse helfen Ihnen dabei! Hier entlang geht es zu unserer Kochschule.

Hinweis:Obiger Artikel wurde am 2.5.2024 veröffentlicht. Er ersetzte damit den bisher an dieser Stelle stehenden Artikel. Das Thema wurde also ganz neu für Sie aufgearbeitet.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.