Freitag, 19. April 2024

Archiv

Vor 100 Jahren
Verhaftung der Anarchistin Emma Goldman in New York

Emma Goldman war eine der wichtigsten Anarchistinnen der USA. Seit den 1890er Jahren stritt sie für eine freie, sozial gerechte Gesellschaft. Immer wieder geriet sie ins Visier der Sicherheitsbehörden. So auch am 11. Februar 1916.

Von Anette Schneider | 11.02.2016
    Frauenrechtlerin Emma Goldman (1869 - 1940)
    Frauenrechtlerin Emma Goldman (1869 - 1940) (Imago / United Archives International)
    "Wir Amerikaner behaupten, ein friedliebendes Volk zu sein. Doch wir schäumen über vor Freude über die Möglichkeit, Bomben aus Flugzeugen auf hilflose Zivilisten werfen zu können. Unsere Herzen schwellen vor Stolz bei dem Gedanken, dass Amerika im Laufe der Zeit seinen eisernen Fuß auf den Nacken aller anderen Nationen setzen wird. Das ist die Logik des Patriotismus."
    Das schreibt Emma Goldman 1911 in ihrem Artikel "Patriotismus - Eine Bedrohung der Freiheit". Seit den 1890er Jahren bis zu ihrer Ausweisung 1919 zählt die gebürtige Russin zu den wichtigsten Anarchistinnen der USA. 1934 darf sie noch einmal kurz ins Land und erklärt in einem Interview, das Pacific-Street-Films gesichert hat:
    "Ich freue mich, wieder in den Vereinigten Staaten zu sein, wo ich 35 Jahre lang politisch aktiv war: Wo ich an den sozialen und ökonomischen Kämpfen teilnahm und mich entschied, mich der Verbreitung des Anarchismus zu widmen, dessen Ziel die Befreiung des Menschen ist - wirtschaftlich, sozial, politisch und geistig."
    Sie setzt sich für Gleichberechtigung ein
    Emma Goldman wird 1869 als Tochter eines jüdischen Theaterdirektors in Kowno geboren. Sie ist dreizehn, als die Familie nach Sankt Petersburg zieht, wo der Vater arbeitslos wird und sie als Korsettmacherin arbeiten muss.
    "Die Fabrik lag weit entfernt. Man musste um fünf Uhr morgens aufstehen, um um sieben bei der Arbeit zu sein. Die Räume waren stickig und dunkel, und wir verdienten sehr wenig", schreibt sie 1931 in ihrer Autobiografie "Gelebtes Leben".
    Mit 17 Jahren emigriert sie in die USA und schlägt sich als Näherin durch. Wieder erlebt sie Armut, die Allmacht von Unternehmern und Politikern, und die Brutalität, mit der die Staatsgewalt gegen die für ihre Rechte kämpfenden Arbeiter und Arbeiterinnen vorgeht. So schließt sie sich der anarchistischen Bewegung an, deren Ideen sie bereits in Russland kennen gelernt hatte. Schnell entpuppt sie sich als begnadete Rednerin.
    Im August 1893, auf dem Höhepunkt der bis dahin schlimmsten Wirtschaftskrise, stellt sich die gerade 24-Jährige im New Yorker Union Square auf eine Kiste und ruft einer 5.000-köpfigen Menge von Arbeitslosen zu:
    "Guckt euch die 5th Avenue an! Jedes Haus ist eine Festung des Geldes und der Macht. Wacht auf! Traut euch endlich, eure Rechte zu verteidigen! Geht hin und fordert Arbeit! Wenn sie euch keine Arbeit geben, fordert Brot! Wenn sie es euch verweigern, holt es euch! Es ist euer Recht!"
    Für den Auftritt wird sie wegen "Anstiftung zum Aufruhr" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
    Selbst Gefängnisstrafen bremsen nicht ihren Aktionismus
    In den 1910er Jahren entstehen ihre wichtigsten Aufsätze über den Anarchismus, über Militarismus, Meinungs- und Redefreiheit, die freie Liebe. Unermüdlich reist sie durchs Land und hält Vorträge, zu denen pro Abend Tausende Menschen strömen, so ihre Biografin, die US-amerikanische Historikerin Vivian Gornick:
    "Es war diese Intensität, mit der sie sprach, die sie weltberühmt machte. ... Wenn die Leute ihr zuhörten, ließ sie vor ihren Augen eine fast mythische Szenerie erstehen: Sie stattete das Elend ihres täglichen Lebens mit einem Sinn für Dramatik aus, der als Katalysator diente für die wilde, grenzenlose Hoffnung, dass die Dinge nicht sein müssen, wie sie sind."
    Immer wieder fordert Goldman die Gleichberechtigung der Frau und ihr Recht auf Abtreibung. Anfang Februar 1916 hält sie in New York vor 3.000 Menschen einen Vortrag über Geburtenkontrolle und verteilt Schriften zur Verhütung. Da dies gesetzlich verboten ist, wird sie am 11. Februar, auf dem Weg zu einem weiteren Vortrag, verhaftet und zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt.
    "Ich mag verhaftet werden, ich mag ins Gefängnis geschmissen werden, aber ich werde nie Ruhe geben! Ich werde nie Autoritäten dulden oder mich ihnen fügen, noch werde ich Frieden machen mit einem System, das Frauen zu nichts als einem Brutkasten degradiert!"
    Seit 1914 organisiert sie auch Anti-Kriegsversammlungen. 1917 muss sie dafür zwei Jahre ins Gefängnis. Danach wird sie nach Russland abgeschoben.
    Den Rest ihres Lebens verbringt Emma Goldman im Exil: in Russland, England und Frankreich, 1936 bis 1939 in Spanien, dann in Kanada, wo sie 1940 stirbt.
    Der O- Ton von Emma Goldmann stammt aus der Dokumentation: "Anarchism of America", Pacific Street Films, 1980