WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Regionales
  3. Hamburg
  4. Salafismus-Experte: „Warum nicht ein Neu-Aleppo in Vorpommern gründen?“

Hamburg Salafismus-Experte

„Warum nicht ein Neu-Aleppo in Vorpommern gründen?“

Freie Autorin
Querdenker vom Dienst: Der Wahlhamburger Kurt Edler, grüner Ex-Realo, legt gern den Finger in die Wunde der Gesellschaft Querdenker vom Dienst: Der Wahlhamburger Kurt Edler, grüner Ex-Realo, legt gern den Finger in die Wunde der Gesellschaft
Querdenker vom Dienst: Der Wahlhamburger Kurt Edler, grüner Ex-Realo, legt gern den Finger in die Wunde der Gesellschaft
Quelle: Pressebild.de/Bertold Fabricius
Der Islamismus-Experte Kurt Edler hält die Angst vor islamistischen Jugendlichen in Deutschland für überzogen. Und er hat teils erstaunlich einfache Ideen, um die Menschen hier zu integrieren.

Draußen spazieren beinahe im Minutentakt fremdsprachige Passanten vorüber, während drinnen, in einem Café im Hamburger Stadtteil Ottensen, Kurt Edler sein Unverständnis kundtut. Der Alt-Grüne versteht die Hysterie um das Merkelsche „Wir schaffen das“ ebenso wenig wie die Sorge vor massenhaften Selbstmordattentätern in Europa. Der Islamismus, sagt der 66-Jährige, sei nach den Bluttaten in Bayern, der Festnahme von „Schläfern“ bei Hamburg und dem Fall des mutmaßlichen Terroristen Dschaber al-Bakr in Leipzig zwar in Deutschland angekommen. Doch gebe es einen Weg, Jugendliche vor der Radikalisierung zu bewahren. Und der klingt verblüffend einfach und erfolgversprechend zugleich.

Welt am Sonntag: Herr Edler, die Flüchtlingsproblematik sorgt für großen Unmut. Immer mehr Bürger glauben, dass Islamismus und Integration ein zwangsläufiger Gegensatz in Deutschland sind.

Kurt Edler: Ja, aber das ist Quatsch. Integration ist aus Sicht der deutschen Lebenswelt kein elementares Bedürfnis, weil sich die Stammbevölkerung selber völlig desintegriert hat. Das gemeine Wort heißt Leitkultur. Die gibt es nicht. Es gibt Lebensstilmilieus. Wir würden es nicht mehr aushalten, wenn alle nach dem gleichen Muster leben müssten. Wir haben eine Lebensvielfalt, und die ist eine Garantin unserer persönlichen Freiheit. Die Schwierigkeit eines syrischen Einwanderers besteht darin, nicht verstehen zu können, wie die Deutschen leben. Es kann ihm nicht mehr vorexerziert werden. Ich fantasiere mal: Ich führe eine Gruppe von Syrern in ein Einfamilienhaus in einem Hamburger Stadtteil, öffne die Tür, und wir gehen ins Wohnzimmer. Dort sitzt auf der Couch die vierköpfige Familie – Vater, Mutter, zwei Kinder. Und wenn die Syrer dann sagen, dass das also die deutsche Leitkultur sei, antworte ich ihnen: Ja, und hier seht ihr das letzte noch lebende Beispiel in diesem Stadtteil.

Welt am Sonntag: Dass es keine Leitkultur gibt, vertreibt nicht die Ängste.

Edler: Die Ängste, mit denen die AfD spielt, resultieren aus gesellschaftlichen Modernisierungserfahrungen bei der Masse der Menschen. Diese Masse erkennt ihre eigene Umgebung nicht wieder, weil sie sich so verändert hat. Der moderne Kapitalismus kommt mit einer mächtigen Ideologie namens „Change“ daher. Wandel, Veränderung – das hat ungefähr eine so religiöse Qualität wie der Jüngste Tag. Aber in Arbeit, Bildung, Ausbildung, Verkehr, Kommunikation und nicht zuletzt im Privatleben erleben viele Menschen „Change“ als ständige Verschlechterung. Das Aufbäumen gegenüber Fremdheit muss ich deuten, denn die meisten Deutschen haben noch keinen einzigen Syrer gesehen.

„Wir schaffen auch die AfD, wenn wir nur wollen“

Ein 80-jähriger Rentner hat einen Leserbrief an die Süddeutsche Zeitung geschrieben, in dem er sich über das „Gejammere um die Erfolge der AfD“ ärgert. Auf Facebook ist der Brief zum viralen Hit geworden.

Quelle: Die Welt

Welt am Sonntag: Was sollten wir also tun?

Edler: Warum richten wir nicht in Vorpommern ein Neu-Aleppo ein? Mit vielen fähigen Leuten aus unserem Land und aus Syrien. Dann zeigen wir, dass das, was die britischen und irischen Auswanderer im Nordosten der USA geschafft haben, auch bei uns möglich ist. Die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher hat einen klugen Satz gesagt: „There is no society.“ In der Tat. Wir haben moderne Formen von Nichtgesellung, die zu einer massenhaften Einsamkeitserfahrung führen. Die Zahl der Einpersonenhaushalte in einer Stadt wie Hamburg liegt bei mehr als 50 Prozent. In dieser Einsamkeit entstehen menschliche Sehnsüchte nach einer Rückkehr in die Gemeinschaft mit anderen. Denn der Mensch ist ein Zoon politikon, sagt Aristoteles. Das ist die basale Erfahrung hinter dem Affekt, und nicht Moschee oder Syrer. Es geht um das Alleinsein in einer Gesellschaft, in der jeder seins macht. Diese Auflösung von Bindungen macht viele unglücklich. Daraus entsteht eine Sehnsucht nach Vertrautheit. Und daran binden sich so Pseudo-Utopien wie Heimat, Vaterland oder Abendland. Wie albern ist allein das Wort? Das Abendland ist längst untergegangen. Damit war eine Hochkultur gemeint, die wir ausgerechnet auf einer Pegida-Demo am wenigsten vorfinden. Wir werden dieses Phänomen einhegen. Sich immer nur mit anderen anzuschreien, ist auf die Dauer zu anstrengend. Die Erfahrung haben die Punks auf dem Spritzenplatz in Hamburg-Altona auch gemacht.

Welt am Sonntag: Folglich ist der Islam in Deutschland integrierbar.

Edler: Die gläubigen Muslime sind eine Minderheit unter den hier lebenden. Viele sind genauso nur nominell Muslime wie die meisten Christen, die nur zu Weihnachten in der Kirche auftauchen. Der konservative Islam und der Islamismus sind ein Stück weit erklärbar durch die Einwanderungssituation. Denn eingewanderte Communities vollziehen Modernisierungsprozesse der sie umgebenden Gesellschaft nicht mit, sondern schotten sich ab. Die übrigen Muslime gehen ihres Weges. Und wir werden weitere Modernisierungsprozesse erleben. Die Radikalisierung von Teilen der dritten Generation ist einfach zu erklären: Die ersten türkischen Einwanderer kamen aus einer kemalistischen Gesellschaft. Deren Kinder haben sich in die westliche Gesellschaft integriert und ihre Freiheit genossen. Die Enkel nun fragen sich plötzlich, ob die Alten richtige Muslime sind. Das müssen wir als intergenerationellen Konflikt verstehen.

Anzeige

Welt am Sonntag: Es entstehen neue Konflikte.

Edler: Die neuen Konfliktlinien werden aber weder entlang der nationalen Herkunft noch entlang der Religionszugehörigkeit laufen, sondern entlang eines viel mächtigeren Musters, und das ist der Lebensstil. Der Lebensstil tangiert den Kern der menschlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Die Zugehörigkeit zu einer Lebensstilgruppe wird den Ausschlag geben. Leitkultur für alle ist demgegenüber eine reaktionäre Uniformitätsvorstellung, der man nicht anhängen sollte. Leitkultur ist ein diskriminierender Begriff, der nur dazu dient, jemandem zu sagen, dass er dazu gehört oder, dass er „kulturfremd“ ist – so, wie es von der AfD als Wort benutzt wird. Damit wird auch die Nazivokabel von der Artfremdheit bewusst aufgerufen.

Welt am Sonntag: Wie können wir verhindern, dass sich Jugendliche radikalisieren?

Edler: Wir brauchen gute pädagogische Konzepte und eine Offenheit der Schulen für Schülerbedürfnisse, über Religion zu reden. Und wir müssen muslimische Jugendliche dafür gewinnen, mit gefährdeten Jugendlichen über den Charme der Freiheit zu reden. Wir sind dabei, das an Schulen zu installieren. Aber die Radikalisierungsprozesse laufen nicht innerinstitutionell ab, sondern lebensweltlich – in digitalen Gemeinschaften und im Jugendzimmer. Erzieher und Lehrer in den Kitas, Schulen und Universitäten kriegen davon häufig nichts mit. Und Vorsicht: Wir dürfen Frömmigkeit, bei Jugendlichen häufig ein radikales Coming-out, nicht mit politischem Extremismus in einen Topf werfen.

Welt am Sonntag: Also müssen wir mit dem Problem der sich radikalisierenden Jugend nur noch lernen, richtig umzugehen?

Edler: Ich bin sehr optimistisch, dass wir dieses Problem in den Griff bekommen. Es ist viel schwerer für den IS, Einzelkämpfer zu gewinnen, die mit technischem Spezialwissen eine Bombe basteln und wissen, dass sie anschließend entweder tot sind oder im Gefängnis sitzen. Das ist eine viel höhere Schwelle, als in einer Gruppe, allen möglichen Illusionen folgend und mit einer Kalaschnikow in der Hand, in den heiligen Krieg nach Syrien zu ziehen.

Ex-IS-Kämpfer gibt Einblick in das Terrornetz

Die Islamistenmiliz IS ist in Europa sehr eng vernetzt. Das berichtet die „New York Times“. Die US-Zeitung beruft sich auf Dokumente von Geheimdiensten sowie auf ein Interview mit einem Ex-Dschihadisten.

Quelle: Die Welt

Welt am Sonntag: Es besteht also keine Gefahr?

Anzeige

Edler: Ich glaube, dass es keine Massenbewegung von terroristischen Einzeltätern in Europa geben wird. Vieles von dem, was wir als jugendlichen Salafismus erleben, ist eine Mode und Subkultur. Das wird sich überleben. Eine Entzauberung des IS läuft bereits – auch durch die Tatsache, dass er militärisch nicht unbesiegbar ist. Zudem läuft eine Auseinandersetzung mit dem Salafismus unter Jugendlichen. Wir dürfen die Wirkung von Argumenten nicht unterschätzen. Was wir den jungen Radikalen abnehmen sollten, ist, dass sie überzeugt sind von dem, was sie denken. Aber die Überzeugung können wir knacken, denn in den Köpfen herrscht oft ein zusammengewürfelter Islam, häufig nicht von tieferen Kenntnissen geprägt. Die Herausforderung besteht darin, dass junge Muslime, die es besser wissen, im Streit mit den Radikalen ein Gegenbild vom Islam entwickeln.

Welt am Sonntag: Eines Aufschreis in der muslimischen Welt bedarf es also nicht, um den radikalen Islam zu entzaubern.

Edler: Das wird in den muslimischen Gemeinden und Verbänden, in Moscheen und Familien bereits versucht. Die Muslime befinden sich in dem Dilemma, dass es nichts bringt, sich hinzustellen und davon zu reden, dass sie etwas gegen den radikalen Islam unternehmen. Das wird sofort als Selbstrechtfertigung verstanden. Dieses Dilemma müssen gerade wir Nicht-Muslime der Öffentlichkeit erklären. Für die Prävention wäre es sinnvoll, wenn wir mehr über das Leben der Muslime in Deutschland vermitteln würden. Und die salafistisch inspirierten Jugendlichen müssen von Muslimen darüber aufgeklärt werden, was Salafismus wirklich ist. Das ist intelligente Arbeitsteilung. Auch deshalb praktizieren wir in Hamburg islamischen Religionsunterricht von Muslimen, die als staatliche Religionslehrer ausgebildet sind. In einer Weltgesellschaft geht es darum, dass wir miteinander die verschiedenen Perspektiven bewegen, dem anderen dabei aber seinen Lebensstil lassen. Wir müssen uns in der jeweiligen Verschiedenheit akzeptieren und erkennen, dass der Frieden auf Vielfalt und Toleranz beruht. Das sollten wir auch in Richtung AfD kommunizieren.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema